Alles über
-
Risographie
Die Risographie ist ein Vintage-Druckverfahren, das überdies nachhaltig ist und durch die besonderen Farben fasziniert.Der Risograph feierte 2020 bereits seinen 40. Geburtstag. Basierend auf der Erfindung des Schablonendruckverfahrens Ende des 19. Jahrhunderts, kam in den 1940er Jahren der junge Japaner Noboru Hayama mit diesem Druckverfahren in Kontakt und beschloss, es zu automatisieren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Modelle von Highspeed-Risographen und die RISO Kagaku Corporation agiert weltweit.
Es handelt sich bei dem Risographen um ein Gerät, das einem Kopiergerät ähnelt. Das war es dann aber auch schon!Risographie ist ein Druckverfahren, das im Grunde dem Siebdruck ähnlich ist, da die Farben einzeln und nacheinander auf das Papier aufgebracht werden, dies geschieht hier jedoch automatisiert und er legt dabei ein hohes Tempo vor. Der Risograph ist ein echter Highspeed-Drucker!
Farben aus Reislkleieöl und Wasser machen diese Drucktechnik unter anderem ökologisch so interessant.Die Öltinte für den Risographen wird aus Reiskleie - einem "Abfallprodukt" bei der Reisreinigung - hergestellt.
Zudem entsteht beim Drucken kein Feinstaub und keine Ozonbelastung. Da es sich im Gegensatz zu anderen Druckverfahren um ein Kaltdruckverfahren handelt, wird keine Hitze zur Farbfixierung eingesetzt, daher ist der Energieverbrauch vergleichweise gering. Und auch die Geräte weisen eine robuste Technik auf, so können gut gewartete Risographen mehrere Jahrzehnte einsatzbereit sein. Die Risographie ist damit ein ökologisches und sauberes Druckverfahren.
Nobody is perfect, aber gerade das macht es ja manchmal auch aus.Ein Risoprint ist herrlich unperfekt!
Da die Farben nacheinander gedruckt werden, ergibt sich ein mal mehr, mal weniger ausgeprägter Versatz bei einem Riso-Druck. Desweiteren kann der Farbauftrag mitunter etwas abweichen. Hier und da ist auch mal ein Streifen zu sehen, das alles macht den Charme eines Riso-Druckes aus.
Jeder Risodruck ist ein Unikat!