Risographie

Die Risographie ist ein farbenfrohes und nachhaltiges Druckverfahren, das im Grunde dem Siebdruck ähnlich ist. Weil die Farben wirklich sehr speziell sind, wird diese Retro-Technik seit geraumer Zeit im künstlerischen Kontext genutzt.

Die Risographie ist eine ganz spezielle Art zu drucken und es hat in der Tat etwas gedauert, bis ich davon gehört habe. Geht vielen so!

Basierend auf der Erfindung des Schablonendruckverfahrens Ende des 19. Jahrhunderts, kam in den 1940er Jahren der junge Japaner Noboru Hayama mit diesem Druckverfahren in Kontakt und beschloss, es zu automatisieren.

Einklappbarer Inhalt

Risographie = japanisch

„Riso“ bedeutet aus dem Japanischen übersetzt übrigens „ideal“ und „graphie“ ist die Schrift beziehungsweise Darstellung.

Der „Riso“

Ein Risograph ist ein ein Gerät, das äußerlich einem herkömmlichen Kopiergerät ähnelt. Das war es dann aber auch schon!

Risographie ist ein Schablonendruckverfahren und für jedes Motiv wird eine Schablone erstellt und jede Farbe wird einzeln und nacheinander auf das Papier aufgebracht, dies geschieht hier jedoch automatisiert. Und das mitunter sehr schnell, der Riso ist ein echter Highspeed-Drucker!

So geht’s!

Die Risographie basiert auf einem alten Druckprinzip und solider Mechanik.

Der Risograph erstellt automatisch pro Motiv und Farbe eine Folienschablone. Diese Schablone wird in dem Gerät auf eine Farbtrommel gewickelt, das zu bedruckende Papier wird mit Hilfe verschiedener Walzen durch den Risographen geführt und die Farbe wird aufgebracht.

Einklappbarer Inhalt

Achtung!

Risodruck ist nichts für Perfektionisten. Die Drucktechnik hat ihre Grenzen und die gilt es zu akzeptieren. Mitunter verlangt uns die Risographie einiges an Flexiblität ab. Daher ist es wichtig, sich vor dem Risodruck eingehend mit den Dos & Don’ts dieser Drucktechnik auseinanderzusetzen, zum Beispiel in meinem Riso Basic Workshop.

Herrlich unperfekt!

Nobody is perfect, aber gerade das macht es ja manchmal auch aus.

Ein Risoprint ist herrlich unperfekt! Da die Farben nacheinander gedruckt werden, ergibt sich immer ein leicht verändertes Druckbild. Desweiteren kann der Farbauftrag mitunter etwas abweichen. Hier und da ist auch mal ein Streifen zu sehen, das alles macht den Charme eines Riso-Druckes aus. Jeder Riso-Druck ist ein Unikat!

Very Ecofrienly

Pflanzenbasierte Ölfarben  machen diese Drucktechnik unter anderem ökologisch so interessant.

Die Riso-Farben bzw. die Tinte für den Risodruck ist ein Gemisch aus Wasser und Reiskleieöl. Reiskleie ist ein „Abfallprodukt“ bei der Reisreinigung, das wiederverwertet wird. Falls du im Zusammenhang mit Risographie auch schon Sojaöl gehört hast, ist auch das richtig, das war früher so. 

Das und einige andere Aspekte sprechen dafür, dass der Risodruck eine nachhaltige Drucktechnik ist.

Mein Risostudio

In der Nähe von München befindet sich seit mittlerweile über fünf Jahren mein Riso-Studio Unverblümelt.

Hier drucke ich mit zwei Risographen und aktuell mit 23 der schönen Riso-Farben.

Gedruckt wird mit Sonnenenergie und pflanzenölbasierten Farben – very ecofriendly!

  • Riso Startklar

    Risographie ist für dich bisher ein abstakter Begriff? Du möchtest aber wissen, was es damit auf sich hat? Da habe ich da was für dich, ohne selbst unendlich viel Recherchezeit zu investieren: Das Riso Startklar!

    Mehr dazu 
  • Du auch?

    Du willst Risographie ausprobieren oder deine Skills ausbauen? Dann bist du hier genau richtig! In meinen interaktiven Riso-Online-Workshops lernst du live und direkt – egal, wo du gerade bist!

    Zu den Workshops 
  • Risolove Shop

    Onlineshop für kreative
    Risographie-Produkte! Hier findest du alles, was das Riso-Herz begehrt: von knalligen Artprints und originellen Grußkarten über praktische Papeterie bis hin zu kleinen Extras.

    zum Shop